Schweiß besteht zu 99 Prozent aus Wasser, hinzu kommt ein minimaler Salzgehalt. Die restliche Schweißzusammensetzung besteht aus Substanzen wie Harnstoff, Harnsäure, Aminosäuren, Fettsäuren, Ammoniak, Zucker, Milchsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C). Diese Bestandteile unterscheiden sich ein wenig, je nachdem um welche Schweißart es sich handelt. Es gibt zwei Varianten: ekkriner und apokriner Schweiß.

Unterschiede ekkriner und apokriner Schweiß


Hauptsächlich liegen über den ganzen Körper verteilt die ekkrinen Schweißdrüsen. Der ekkrine Schweiß ist im Gegensatz zum apokrinen Schweiß dünnflüssig und klar. Die wichtigste Aufgabe ist die Regulation der Körperwärme. Selbst bei – beziehungsweise nach – der bakteriellen Zersetzung auf der Hautoberfläche ist der ekkrine Schweiß nicht so geruchsintensiv wie das apokrine Sekret, sondern ist eher geruchsneutral. Das liegt an der Zusammensetzung des Schweißes: Apokriner Schweiß ist schon bei der Absonderung dickflüssig, trüb, gelblich-braun und enthält Inhaltsstoffe, die bei der Zersetzung einen stechenden Geruch verursachen. Zudem sondern die Duftdrüsen mit dem apokrinen Schweiß Pheromone ab, die in der Geruchskommunikation zwischen Frauen und Männern als Sexuallockstoffe fungieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Redaktion Themenvorschläge? Anregungen? Schreiben Sie uns! Redaktion Redakteur/in kanyo® mehr erfahren