Die Klimaanlage des Körpers


Die ausgeschiedene Körperflüssigkeit (Schweiß) verdunstet auf der Hautoberfläche. Dieser lebensnotwendige Mechanismus stabilisiert bei Hitze di­e Körpertemperatur mit einem gesunden Normalwert. Schweiß besteht zu über 90 Prozent aus Wasser, sodass die Verdunstung auf der Haut für Abkühlung sorgt. Wie viel man schwitzt, hängt von den spezifischen Charakteristika jedes Einzelnen ab. Die Menge ist somit von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Die Schweißdrüsen sondern dabei täglich bis zu knapp über einen Liter Schweiß ab. Insgesamt besitzt ein Mensch zwischen zwei und vier Millionen dieser Drüsen.

Arten von Schweißdrüsen


Die Schweißdrüsen werden in zwei verschiedene Typen unterteilt: Die ekkrinen und apokrinen Schweißdrüsen. Für die Thermoregulation sind die ekkrinen Schweißdrüsen zuständig. Ihre apokrinen Partner fungieren als Duftdrüsen und produzieren Pheromone (Geruchsbotenstoffe). Vermutlich kommt ihnen damit eine wichtige Funktion bei der Wahl der Sexualpartner zu. Neben visuellen Anreizen kann nämlich die Geruchswahrnehmung eine potentielle Rolle in der Verhaltens- und Fortpflanzungsbiologie spielen.

Steuerung der Schweißdrüsen


Die Schweißdrüsen werden vom Nervensystem gesteuert und die Nerven reagieren auf Reize. Werden diese Reize aktiviert, kommt man wortwörtlich ins Schwitzen .

Auslöser können sein:

  • Körperliche Anstrengung (z.B. bei der Arbeit oder beim Sport)
  • Krankheit (z. B. Fieber)
  • Psyche (z. B. Emotionen)
  • Hormone (z. B. in den Wechseljahren)

Die Fehlfunktion des Schwitzens, wenn die Sekretausscheidung über das physiologische und normale Maß hinaus geht, nennt man Hyperhidrose , im Volksmund auch als “krankhaftes Schwitzen” bekannt. Aus Scham ist für viele Menschen die Hyperhidrose ein Tabuthema. Die vermehrte Schweißproduktion ist jedoch kein rein kosmetisches Problem oder hat gar etwas mit Hygienemangel zu tun. Vielmehr handelt es sich um eine Krankheit, für die Ärzte nach einer individuellen Beurteilung (Anamnese) des Patienten und seiner Krankheitsgeschichte geeignete Therapien einleiten können.

Hyperhidrose: Schwitzen als Krankheit


Schwitzen dient der Kühlung des Organismus und ist eine natürliche Körperfunktion. Gesteuert wird der Vorgang durch die Abgabe von Schweiß, ausgelöst durch das vegetative Nervensystem , das auf Reize reagiert. Verdunstet die ausgeschiedene Körperflüssigkeit auf der Haut, kühlt die Oberfläche ab und reguliert damit die Körpertemperatur. Tritt das Schwitzen als Krankheit auf, spricht man von der Hyperhidrose (lateinischer Name: Hyperhidrosis). Das System zur Steuerung der Körpertemperatur läuft dann auf einem zu hohen Niveau ab und verursacht die Überproduktion von Schweiß. Das Schweißsekret ist zunächst geruchlos und klar. Erst auf der Haut bildet sich der typische Schweißgeruch, weil dort vorhandene Bakterien das Sekret zersetzen (Abbau in die Bestandteile).

Betroffene Körperstellen


Die Hyperhidrose ist die krankhafte Form des Schwitzens. Jede Zone des Körpers kann betroffen sein (krankhaftes Schwitzen am ganzen Körper=generalisierte Hyperhidrose). Meistens lokalisiert sich die Hyperhidrose allerdings in begrenzten Bereichen (krankhaftes Schwitzen an bestimmten Körperstellen = fokale Hyperhidrose). An diesen Stellen kommt die fokale Hyperhidrose verhältnismäßig oft vor:

Handschweiß

Hände

Schweißhände sind eine weitverbreitete Variante von starkem Schwitzen. Mitunter können sie auch ein soziales Problem sein. Händeschütteln mit anderen Menschen, ist für Betroffene meist unangenehm.

Achselschweiß

Achsel (Achselhöhle)

Viele Menschen mit Hyperhidrose schwitzen besonders stark unter den Achseln. Oftmals wird dies durch Schweißflecken an der Kleidung sichtbar.

Fußschweiß

Fuß (Fußsohle)

Mediziner kennen Schweißfüße auch unter der Bezeichnung Hyperhidrosis Plantaris. Neben Schweiß an den Händen und in den Achselhöhlen, sind sie die häufigste Form von starkem Schwitzen.

Schwitzen am Rumpf

Rumpf (Rücken, Schulter, Brust, Bauch)

Nicht immer sind die Hände, Füße oder Achseln betroffen. Eine Hyperhidrose kann sich auch durch eine übermäßige Schweißproduktion am Rumpf äußern.

Schwitzen im Gesicht

Schwitzen im Gesicht: Stirn, Kopf, Kopfhaut, Wangen, Nase

Vor allem während und kurz nach dem Sport, ist Schweiß im Kopfbereich etwas, das fast jeder kennt. Bei Personen, die krankhaft schwitzen, rinnt der Schweiß im Gesicht jedoch auch in normalen Situationen.

Das übermäßige Schwitzen stellt für die Betroffenen im Alltag oft eine psychische Belastung dar, weil sich die Folgen der Transpiration nur schwer oder mit viel Aufwand verbergen lassen. Darüberhinaus kann die Hyperhidrose zu Folgeerkrankungen führen, wie etwa zu Hautinfektionen.

Auch interessant:
Redaktion Themenvorschläge? Anregungen? Schreiben Sie uns! Redaktion Redakteur/in kanyo® mehr erfahren