Therapiemöglichkeiten im Vergleich – Tabelle
Endoskopische Sympathikusblockade (ESB)Verschiedene Operationsverfahren, bei denen der Sympathikusnerv entweder im Brustbereich oder in der Lendengegend dauerhaft blockiert (z.B. durchtrennt, abgeklemmt, teilweise entfernt) wird
- Minimal invasives Verfahren, bei dem nur kleine Schnitte erforderlich sind, über die die OP-Instrumente eingeführt werden
- dauerhaft wirksam
- Gefahr des kompensatorischen Schwitzens an anderen Körperstellen, das dann kaum mehr behandelt werden kann und sehr beeinträchtigend ist
- OP-Komplikationen wie Blutungen, Nervenschäden
- bei Operation im Lendenbereich Gefahr von Erektionsstörungen und Harnleiterverletzungen
- Kann nur an herdförmigen Schwitzherden angewendet werden, v.a. bei palmarer, plantarer Hyperhidrose und am Kopf
- nicht bei generalisiertem Schwitzen am ganzen Körper
Krankenkasse entscheidet im Einzelfall
Behandlungsverfahren | Wie es wirkt? | Welche Vorteile es hat? | Welche Nachteile es hat? | Wem es nützt? | Wer es zahlt? |
---|---|---|---|---|---|
Aluminiumchlorid | Verstopft durch Pfropfbildung die Ausführungsgänge der Schweißdrüsen |
|
|
|
Zumeist der Patient selbst, teilweise Krankenkasse |
Iontophorese | Mittels Strombäder. Der genaue Wirk-mechanismus ist nicht 100%ig geklärt | Sicheres, fastnebenwirkungsfreies Behandlungsverfahren bei korrekter Durchführung |
|
|
Krankenkasse übernimmt die Behandlung beim Arzt nur bei nachgewiesener Wirksamkeit. Kostenübernahme für ein Heimgerät nur unter entsprechenden Voraussetzungen und auf Antrag. |
Sormodren | Hemmt die Reizweiterleitung, die Schweißdrüsen zur Schweißproduktion anregt, überschreitet die Blut-Hirnschranke mit entsprechenden Nebenwirkungen | Schweißmenge wird ab Einnahme und mit Erhöhung der Dosis über Wochen reduziert |
|
|
Krankenkasse |
VAGANTIN® RIEMSER | Hemmt die Reizweiterleitung, die Schweißdrüsen zur Schweißproduktion anregt, von einem Überschreiten der Blut-Hirn-Schranke kann nicht ausgegangen werden |
|
|
|
Krankenkasse erstattet Kosten bei primärer axillärer Hyperhidrose. |
Botulinumtoxin | Nervengift, das in die Haut gespritzt wird, dort die Ausschüttung des Botenstoffes Acetylcholin hemmt und so die Schweißproduktion reduziert |
|
|
|
Krankenkasse zahlt evtl. auf Antrag, aber nur bei axillärer Hyperhidrose. Ansonsten muss Behandlung aus eigener Tasche finanziert werden. |
Saugkürettage | Schweißdrüsen werden operativ unter örtlicher Betäubung unter der Hautoberfläche ausgeschabt und abgesaugt |
|
|
Nur bei axillärer Hyperhidrose möglich | Krankenkasse entscheidet im Einzelfall |